Zündkerze
![]() |
Die richtige Zündkerze für den TT Bezeichung PFR6Q ETNr. 101 000 063 AA Bei dieser High-Tech-Zündkerze wird in einem speziellen Produktionsverfahren ein Platinring per Laser auf die Mittelelektrode geschweißt. Durch diese besondere Technik wurde die Lebensdauer der Kerzen von bisher 30.000 km auf jetzt 60.000 km exakt verdoppelt. Gleichzeitig bleiben alle Vorzüge des bewährten Halbgleitfunken-Konzeptes (runder Leerlauf, sichere Zündung und Schutz des Kats) erhalten. Das Prinzip der Halbgleitfunken-Zündkerze basiert darauf, daß die Zündfunken über die vorgezogene Isolatorspitze gleiten und eventuelle Rußablagerungen abtragen. Erst dann findet ein Funkenüberschlag von der Isolatorspitze auf die Masseelektrode statt und es kommt zur sicheren Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. |
Zündkerze wechseln
Folgendes Werkzeug wird benötigt
- Kerzennuß 16 mm
- Lange Verlängerung
- Ratsche
- Drehmomentschlüssel
- Inbusnuß 5 mm
- Langsschlitzschraubendreher
- Nuß 13 mm
- Motorabdeckung entriegeln (1)
- Motorabdeckung abnehmen
- Unterdruckvorratsbehälter abschrauben (2)
- Unterdruckvorratsbehälter zur Seite legen
- Halter Unterdruckvorratsbehälter abschrauben (4)
- Stecker Zündspule entriegeln (3)
- Stecker Zündspule abziehen
- Imbusschrauben (4) herausdrehen
- Anzugsdrehmoment 10 Nm
-Zündspule nach oben heraus ziehen
- Wichtig: Dabei Zündspule nicht drehen
- Beim Einbau auf den richtigen Sitz der Dichtung achten
- Zündkerze mit Kerzennuß heraus drehen
Einbau in umgekehrter Reihenfolge dabei Anzugsdrehmomente beachten
- Zündkerze 30 Nm
- Befestigungsschraube Zündspule 10 Nm
Zündkerze 45.000 km Laufleistung
Hinweis:
Diese Seite dient zur Information.
Sie ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
Unsachgemäße Arbeiten können zu Schäden führen