Bei folgenden MKB wurde im TT ein Sekundärluftsystem verbaut.
APP, ARY, AUM, AUQ, BVP, BVR, APX.
Darüber hinaus gibt es noch MKB mit der Abgasnorm TLEV wo auch ein Sekundärluftsystem verbaut wurde. Da diese Motoren nicht in Europa eingesetzt werden sind sie hier nicht aufgeführt.

Funktion:
Ein Ottomotor benötigt für den Kaltstart und einen sauberen Durchlauf ein relativ fettes Gemisch.
Solange der Katalysator und die Lambdasonde ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht haben, sind hohe CO- und HCWerte die Folgen.
Aus diesem Grund wird das Sekundärluftsystem eingesetzt.

Solange die Lambda-Regelung noch nicht aktiv ist, wird die Sekundärluftpumpe und das Sekundärlufteinblasventil vom Steuergerät über ein Ansteuerrelais angesteuert.  Das Kombiventil wird dann über das Sekundärlufteinblasventil mit Unterdruck aus dem Ansaugtrakt geöffnet. Die Sekundärluftpumpe saugt Frischluft aus dem Luftfilterkasten an und bläst die Luft über das Kombiventil in den Abgaskanal des Zylinderkopfes.

In dieser Zeit wird auch die Druckdose des Turboladers angesteuert,der Steuerdruck wirkt auf die Waste-Gate-Klappe des Turboladers und der Abgasstrom wird am Turbinenrad vorbeigeleitet.

Durch das heiße Abgas wird die Sekundärlufteinblasung unterstützt, um den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Wenn die Lambdaregelung funktionsbereit ist, werden Sekundärluftpumpe und Sekundärlufteinblasventil geschlossen und die Sekundärlufteinblasung beendet.

Es besteht im wesentlichen aus folgenden Bauteilen.

Sekundärlufteinblasventil N112
Sekundärluftpumpe V101
Das Kombiventil

Sekundärlufteinblasventil N112
Das Sekundärlufteinblasventil ist ein elektropneumatisches Ventil. Es wird vom Motronic-Steuergerät geschaltet und steuert das Kombiventil.
Zum Öffnen des Kombiventils gibt es den Saugrohrunterdruck frei. Zum Schließen wird Atmosphärendruck frei gegeben.

Der Einbauort siehe Bild ist vor der Ansaugbrücke rechts neben dem Ölmeßstab.

Sekundärluftpumpe V101
Das vom Motronic-Steuergerät angesteuerte  Relais für Sekundärluftpumpe J299 schaltet den Strom für den Motor für Sekundärluftpumpe V101.
Die dem Abgas zugemischte Frischluft wird durch die Sekundärluftpumpe aus dem Luftfiltergehäuse abgesaugt und durch das Kombiventil freigegeben.

1) Lufteinlass vom Luftfilterkasten
2) Luftauslass zum Kombiventil

Das Kombiventil
Das Kombiventil ist an den Sekundärluftkanal des Zylinderkopfes angeschraubt.
Durch den Unterdruck vom Sekundärlufteinblasventil wird der Luftweg von der Sekundärluftpumpe zum Sekundärkanal des Zylinderkopfes geöffnet.
Gleichzeitig verhindert das Ventil, daß heiße Abgase in die Sekundärluftpumpe gelangen und diese beschädigen.

1) Frichluftschlauch vom Luftfilter zur Sekundärluftpumpe
2) Frischluftschlauch von Sekundärluftpumpe zum Kombiventil


Ein defektes Teil im Sekundärluft-System kann zu
- Auspuffknallen
- Blasgeräuschen
- Schmorschäden im Motorraum und evtl.
- zum Setzen eines Fehlercodes führen.

Wichtig:
Immer wenn die Pumpe defekt ist muss die Ursache geklärt werden.

Oft wird nur eine neue Pumpe verbaut die nach kurzer Zeit wieder defekt ist weil das Kombiventil undicht ist.
Bevor eine neue Pumpe verbaut wird sollte man den Frischluftschlauch von Kombiventil entfernen und überprüfen ob das Ventil richtig schließt.
Einfach mit einem Finger in die Öffnung greift, es darf kein Ruß (Abgasablagerungen) auf der Frischluftseite des Kombiventils vorhanden sein.

 

 

Hinweis:
Diese Seite dient zur Information.
Sie ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
Unsachgemäße Arbeiten können zu Schäden führen